Vom 04. bis 06. Juli 2025 fand die Diözesanversammlung des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend Aachen (BDKJ) in der Jugendbildungsstätte Rolleferberg statt. Delegierte aus den Diözesanjugend- und BDKJ-Regionalverbänden kamen an diesem Wochenende zusammen, um sich auszutauschen, zu beraten und gemeinsam richtungsweisende Entscheidungen für die zukünftige Arbeit des Verbandes in Kirche, Politik und Gesellschaft zu treffen. Im Fokus der Versammlung standen unter anderem die geplante Beteiligung an der bundesweiten 72-Stunden-Aktion 2027, der Aufbau eines digitalen „Verbandskastens“ zur Unterstützung ehrenamtlicher Gruppen sowie die Stärkung der internationalen Partnerschaftsarbeit mit Kolumbien durch die Gründung eines neuen Arbeitskreises. Mit diesen Initiativen unterstreicht der BDKJ Aachen seinen Anspruch, Jugendverbandsarbeit zukunftsfähig, vernetzt und engagiert zu gestalten. Ein besonderer Moment der Versammlung war die Wiederwahl von Anja Minder als geistliche Verbandsleitung. Mit großer Zustimmung wurde sie für eine weitere Amtszeit bestätigt.
Vom 10. bis 13. Juni 2027 beteiligt sich der BDKJ-Diözesanverband Aachen gemeinsam mit seinen Jugend- und Regionalverbänden an der vierten bundesweiten 72-Stunden-Aktion. Bei der 72-Stunden-Aktion 2024 engagierten sich über 3.500 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene in der Diözese Aachen in rund 125 Gruppen. Sie setzten in nur drei Tagen vielfältige soziale und ökologische Projekte um – etwa die Renovierung von Spielplätzen, das Anlegen von Hochbeeten, die Pflege öffentlicher Plätze oder die Gestaltung von Jugendräumen. Jugend- und Regionalverbände sind aufgerufen, ihre Mitglieder zur Teilnahme zu motivieren, bei der Öffentlichkeitsarbeit mitzuwirken und die Aktion aktiv mitzugestalten. Ziel ist es, junge Menschen zu mobilisieren und mit sichtbarem Engagement Kirche und Gesellschaft vor Ort mitzugestalten.
Der BDKJ Aachen entwickelt den digitalen „Verbandskasten“, um Jugendgruppen bei der Umsetzung und Finanzierung ihrer Projekte zu unterstützen. Die Datenbank bietet unter dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ Infos zu Beratung, Förderung, Ansprechpersonen und Strukturen.
„Jugendverbandsarbeit lebt von Wissen, Austausch und gutem Zugang zu Ressourcen. Der digitale Verbandskasten soll dabei helfen, dieses Wissen langfristig zu sichern und neuen Aktiven niederschwellig zur Verfügung zu stellen“, so erklärt Dominik Zabelberg, BDKJ-Diözesanvorsitzender.
Ziel ist es die Begegnung, den Austausch und das Engagement mit den kolumbianischen Partnerorganisationen Fundación Concern Universal Colombia in Ibagué, der Fundación Hogar del Niño und CREAMOS in Líbano zu verstetigen.
„Partnerschaft beginnt beim Kennenlernen – aber sie wächst durch kontinuierlichen Austausch, gemeinsame Projekte und gegenseitige Verantwortung“, betont Elodie Scholten, BDKJ-Diözesanvorsitzende. „Mit dem Kolumbien-Arbeitskreis wollen wir genau das ermöglichen.“
Anja Minder wurde für drei weitere Jahre als geistliche Verbandsleitung im BDKJ-Diözesanverband Aachen bestätigt. In ihrer zweiten Amtszeit will sie besonders die strukturelle Absicherung von Jugendverbandsarbeit, die Unterstützung ehrenamtlicher geistlicher Leitungen und die Zusammenarbeit auf verschiedenen kirchlichen Ebenen stärken.
„Junge Menschen brauchen Räume, in denen sie sich entfalten, Verantwortung übernehmen und ihren Glauben leben können“, betont Minder. „Jugendverbände leisten genau das – mit Offenheit, Verlässlichkeit und Gemeinschaft.“