Aktion Dreikönigssingen

In Kooperation mit dem Kindermissionswerk sind wir zuständiger Veranstalter der Aktion Dreikönigssingen. Die seit 1959 bestehende Aktion ist die größte ihrer Art von Kindern für Kinder. Dabei sind bereits eine Milliarde Euro zusammengekommen. 2015 wurde das Sternsingen schließlich in die UNESCO-Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Jedes Jahr gibt es ein Beispielland mit Schwerpunktprojekten, mit denen sich die Sternsinger*innen auseinandersetzen. Mit dem gesammelten Geld werden allerdings alle Projekte des Kindermissionswerks unterstützt.

Diözesane Eröffnung der 65. Aktion Dreikönigssingen 2022/2023

Gemeinsam mit den Verantwortlichen der Pfarrkirche St. Anna und der DPSG laden wir Euch herzlich zur diözesanen Aussendungsfeier der kommenden Aktion ein. Sie findet statt am

Donnerstag, den 29.12.2022 um 11 Uhr
in der Kirche St. Anna in Düren.

Weihbischof Karl Borsch wird den Gottesdienst mit uns feiern und die Kreide für die Sternsingerinnen segnen. Im Anschluss daran laden wir zu einem bunten Sternsingerinnen-Festival in und um die Annakirche ein. Auf diesem Festival erwarten Sie und Euch vielfältige Aktionen und Verpflegung. Die Aussendungsfeier endet gegen 14 Uhr.

Anmelden könnt ihr euch mit dem Formular weiter unten. Alternativ ist eine Anmeldung per Telefon unter 0241-44630 möglich.

Auch in diesem Jahr hat das Kindermissionswerk Materialien für Ihre und Eure Arbeit mit
den Sternsinger*innen vor Ort erstellt. Falls Sie und Ihr diese Unterladen (nach-)bestellen
oder online einsehen möchtet, ist das HIER möglich:

Das Motto der 65. Aktion Dreikönigssingen lautet: „Kinder stärken. Kinder schützen.“

Quelle: Kindermissionswerk

Unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen – in Indonesien und weltweit“ stellt die
diesjährige Aktion Dreikönigssingen den Schutz von Kindern vor Gewalt in den Mittelpunkt
und macht auf Mädchen und Jungen aufmerksam, die unter physischer, sexualisierter oder
psychischer Gewalt leiden. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche Gewalt ausgesetzt sind – das ist jedes zweite Kind. Diese
schweren Verletzungen des Kinderschutzes kommen in allen gesellschaftlichen Schichten
und in allen Ländern vor. Die Aktion bringt den Sternsingern nahe, dass Kinder überall auf
der Welt ein Recht auf Schutz haben – im Beispielland Indonesien genauso wie in
Deutschland. Gerne möchten wir in diesem Zusammenhang auf die Handreichung zum Thema
Kinderschutz bei der Sternsingeraktion aufmerksam machen. Darin wird die Sicherheit und das Wohl der Sternsinger*innen in den Blick genommen. Es ist wichtig, dass die
individuellen und sehr unterschiedlichen Gefühle und Grenzen der Kinder und Jugendlichen
gehört, ernstgenommen und berücksichtigt werden. Handreichung online.

Einsatz der Projektpartner des Kindermissionswerks

Weltweit setzen sich die Projektpartner der Sternsinger dafür ein, dass Kinder in einem sicheren Umfeld
aufwachsen können, dass sie Geborgenheit und Liebe erfahren und ihre Rechte gestärkt werden. Sie setzen sich auch dafür ein, dass Kinder ihre Bedürfnisse ausdrücken können. Nur wenn sie ihre Rechte kennen, können sie diese auch einfordern. Kinder und Jugendliche, die körperliche, seelische oder sexualisierte Gewalt erfahren mussten, werden in den Projekten der Sternsinger psycho-sozial betreut und begleitet. In Asien, der Schwerpunktregion der Sternsingeraktion 2023, zeigt das Beispiel der ALIT-Stiftung in Indonesien, wie mit Hilfe der Sternsinger Kinderschutz und Kinderpartizipation gefördert werden. Seit mehr als zwanzig Jahren unterstützt ALIT an mehreren Standorten Kinder, die aus unterschiedlichen Gründen gefährdet sind oder Opfer von Gewalt wurden. Neben der überregionalen politischen Lobbyarbeit für den Kinderschutz setzt sich ALIT in den Dorfgemeinschaften mit Kultur, Sport und Bildung für die Stärkung von Kindern ein. In von ALIT organisierten Präventionskursen lernen junge Menschen, was sie stark macht: Zusammenhalt, Freundschaften, zuverlässige Beziehungen und respektvolle Kommunikation. Sie lernen auch, wie sie sich besser schützen können. Die ALIT-Stiftung arbeitet eng mit Eltern, Lehrern und anderen Bezugspersonen der Mädchen und Jungen zusammen. Denn Kinder können zwar gestärkt werden, aber die Verantwortung für ihren Schutz liegt bei den Erwachsenen.

Quelle: Sternsinger.de

Weiteres

Neben dem diesjährigen Schwerpunkt und den damit verbundenen Projektpartnern könnt ihr auch direkt die Partnerschaftsprojekte der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG), der Katholischen jungen Gemeinde (KjG) und des BDKJ Aachen in Kolumbien unterstützen. Sie sind zugleich Förderprojekte der Aktion Dreikönigssingen. Wenn ihr speziell für diese Projekte überweisen wollt, gebt bitte folgende Projektnummern bei der Überweisung an:

  • Corporación Sueños Especiales – eine integrative Einrichtung für Kinder in Ibagué – Partnerschaftsprojekt der Deutschen Pfadfinderschaft St. Georg (DPSG) – Projektnummer: P 07 0214 503
  • Red Feminista Antimilitarista – Jugendnetzwerk in Medellín – Partnerschaftsprojekt der Katholischen Jungen Gemeinde (KjG) –
    Projektnummer: P 07 0214 502
  • Concern Universal-Colombia – Bildungsprogramme für indigene Kinder im Süden Tolimas – Partnerschaftsprojekt des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) DV Aachen – Projektnummer: D 21 0214 015
  • Fundación Hogar del Niño in Líbano – eine Einrichtung für Kinder aus schwierigen familiären Verhältnissen – Partnerschaftsprojekt des Bunds der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) DV Aachen – Projektnummer: P11 0214005

Weitere Informationen zur Spendeninfo.

BDKJ-Ansprechpartner*in

Katharina Zink

(sie|ihr)

Referentin für Entwicklungspolitik

0241 44 63 23
0152 552 027 63
katharina.zink@bdkj-aachen.de