Jugendverbände im außerunterrichtlichen Offenen Ganztag
Seit dem Sommer 2025 gibt es das Projekt „Jugendverbände im außerunterrichtlichen Offenen Ganztag“. Unser Ziel sind starke und sinnvolle Kooperationen zwischen Jugendverbänden und offenen Ganztagsschulen (OGS)-Strukturen zu etablieren, wobei der Fokus besonders auf ländliche Räume gelegt wird. Dort möchten wir Kindern wertvolle Freizeitaktivitäten anbieten und ihnen einen Raum zur freien Entfaltung bieten, der nicht von schulischen Anforderungen geprägt ist. Gleichzeitig wollen wir als wichtige Partner für Ganztagsschulen in der Region agieren, um diese zu entlasten und die Arbeit der Jugendverbände langfristig zu stärken.
Warum jetzt?
Ab dem Schuljahr 2026/27 haben alle Kinder in der Grundschule (ab der ersten Klasse wachsend mit den kommenden Jahren) einen Anspruch auf Ganztagsbetreuung. Das bedeutet für die bestehenden OGS-Strukturen neue Herausforderungen. Aus der Perspektive der offenen und verbandlichen Jugendarbeit können wir als hochwertige und vielfältige Kooperationspartner dienen und zumindest in Teilen den hohen Druck, der auf die Träger zukommt, dämpfen und das bestehende Ganztagsangebot durch neu geschaffene Kooperationen erweitern. Da sich die Strukturen erst bilden und erproben müssen, wollen wir das ganze noch vor beginn des Rechtsanspruches Testen, um zum ende des Schuljahres 2025/26 mit unseren Erkenntnissen hoffentlich pünktlich einen wertvollen Beitrag für Kinder, Eltern, OGS und Jugendverbänden in NRW leisten können.
Und was genau?
Die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsförderung stellt die Offene Ganztagsschule vor die Aufgabe, ihr Betreuungs- und Ferienangebot auszubauen, während Ressourcen möglicherweise knapp sind. Unser Projekt möchte diesen Wandel konstruktiv begleiten und Kindern Räume bieten, in denen sie ihre Freizeit ohne schulischen Leistungsdruck gestalten können. Gleichzeitig sollen sie genug Freiräume haben, um sich selbstbestimmt zu entfalten, Beziehungen aufzubauen und außerschulische Aktivitäten zu pflegen. Jugendverbände können hier eine wertvolle Ressource darstellen, indem ihre qualifizierten Teamer*innen das Betreuungsangebot vor Ort personell erweitern und Bastel-, Spiel- und andere Angebote aus ihrer Verbandsarbeit beisteuern.
Darüber hinaus soll die kommunale offene Jugendarbeit vor Ort gestärkt und resilienter gemacht werden, OGS-Einrichtungen entlastet und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf gestärkt werden. Kindern soll eine erweiterte Betreuungsmöglichkeit geboten bekommen, die nicht nur der Aufsicht dient, sondern auch ihre Entwicklung und Erziehung zu eigenverantwortlichen und gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten fördert. Sie sollen Freiräume erhalten, um sich selbstbestimmt zu engagieren, Beziehungen aufzubauen und ihre Freizeit kreativ zu gestalten.
Ziel des Projekts ist es, geeignete Kooperationsmöglichkeiten zu identifizieren, diese zu vernetzen und die Durchführung sowie Evaluation der einzelnen Projekte zu ermöglichen. Langfristig sollen so hochwertige außerschulische Jugendförderungsangebote als Teil des offenen Ganztags etabliert werden. Welches zur Erweiterung und Stärkung der Angebotsvielfalt vor Ort beiträgt.
An wen richtet sich das Projekt ?
Unser Projekt richtet sich an:
- Grundschulen und OGS-Träger im Bistum Aachen
- Jugendverbände und ihre Teamer*innen, die sich in die Projektarbeit einbringen möchten
- Kommunale Partner wie (Kreis-)Jugendämter, Qualitätszirkel, Bildungsbüros, die das Projekt unterstützen und sich vernetzen möchten
Vorteile?
Durch unser Projekt und die damit einhergehenden Kooperation erhoffen wir uns folgende Vorteile für:
Kinder
Vielfältiger und abwechslungsreicher Spaß und Beschäftigung
Förderung individuelle Entwicklung und Kreativität sowie des Gemeinschaftsgefühls
Mitbestimmungsmöglichkeiten
Regelmäßige Kontakt und kennenlernen von anderen Kindern und Gruppen
Außerschulische und leistungsdruckfreie Räume
Förderung der Entwicklung durch Angebote zu verantwortungsvollen gemeinschaftsfähigen Persönlichkeiten
Eltern
Sichere und abwechslungsreich Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder
Für eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Jugendverbände
Bewährte Konzepte in Schulen einbringen und Einfluss auf kinderfreundliche Freizeitgestaltung nehmen
Neue Kinder für Gruppenstunde, Ferienfreizeiten und Verbandsmitglieder gewinnen
Langfristig, gerade über Ferienfreizeiten, Zugang zu Fördermittel und Ressourcen erhalten
Teamer*innen
Mehr Praxis Erfahrung? Räume zum Erproben, Nebenjob Gehalt? Neue Kinder für ihre Gruppenstunde und Ferienfreizeiten? Keine Ahnung, was sind denn gute Gründe, die man hier vernünftig nennen könnte, die was anderes als ihre Verbandsarbeit sind?!
OGS
Entlastende Unterstützen erhalten
Bestehende Angebote qualitativ und quantitativ ausbauen
JA & Trägerschaft
Jugendhilfe ist mit zuständig den Anspruch umzusetzen und könnte deshalb Interesse daran haben „einfach“ Lösungen geboten zu bekommen oder generell auf das Angebot angewiesen sein
OGS noch attraktiver gestalten durch vielfältige, interessante und abwechslungsreiche Freizeitangebote
Eine größere Auswahl für Eltern und Kinder bieten
Weiter Kontaktknüpfungsstellen für weitere Betreuungszeiten und Vernetzung der Kinder, die Vielfalt der freien wählbaren Angebote erweitern
Sozialraumarbeit/ Vernetzung?